Lernen Sie die 150 wichtigsten Skateboard-Begriffe in 10 Minuten [Aktualisiert 2025]

Lernen Sie die 150 wichtigsten Skateboard-Begriffe in 10 Minuten [Aktualisiert 2025]

In diesem Artikel lernst du, wie man Skateboarder spricht

Skateboarding ist eines davon die einzigartigsten Aktivitäten auf dem Planeten. Natürlich hat es seine eigene Sprache, Fachsprache und Nomenklatur.

Mit Wörtern wie „Shredding, Fakie, Goofy, Mongo“ und unendlichen Variationen, die zur Beschreibung von Tricks, Hindernissen und Insiderwissen verwendet werden, kann das Erlernen dieser Begriffe für einen Anfänger den Unterschied bedeuten, ob er ein Außenseiter bleibt oder in die Crew aufgenommen wird.

Glücklicherweise gehören Skateboarder zu den tolerantesten Menschen auf dem Planeten GOSKATE ist hier, um Ihnen beim Erlernen des Skateboardfahrens zu helfen Terminologie mit unserem Beginner's Guide to Skate Lingo.

In diesem Artikel gehen wir auf Folgendes ein:

Top 67 Skateboard-Trick-Jargon

Top 55 Skateboard-Kultur-Jargon

Top 42 Skateboard-Hindernis-Jargon

Mit über 150 Skateboard-Begriffen, die von Hunderten von Skateboardern stammen, bist du auf dem besten Weg, einer Skate-Crew beizutreten und den größten Spaß deines Lebens zu haben. Jetzt lass uns GOSKATE!

Top 67 Skateboard-Trick-Jargon

Was macht einen Skateboard-Trick aus? Das ist eine gute Frage.

Ein Skateboard-Trick ist ein Manöver, mit dem ein Skater das Board so manipuliert, dass komplexe Bewegungskombinationen entstehen. Tricks sind genau das, was verleiht Skateboarding seinen künstlerischen und innovativen Charakter zusammen mit dem Streben jedes Skaters nach Selbstausdruck.

Während es beim Skateboarden grundlegendere Tricks gibt, wie z Ollie, Drop in und Kickturn, sobald Sie die beherrschen Grundlagen, die Möglichkeiten sind unendlich! Aber um zu verstehen, wie Tricks definiert werden, müssen wir die Wörter beherrschen, aus denen sich die Trick-Terminologie der Skateboarder-Sprache zusammensetzt.

Deck: Das Deck ist der hölzerne Teil des Skateboards, der normalerweise aus 7 Schichten komprimiertem Ahornholz besteht. Decks haben im Allgemeinen auch ein Pro-Modell mit dem Namen eines Profi-Skaters auf der Unterseite und benutzerdefinierten Grafiken, die von einem Künstler erstellt wurden. Der Kauf eines Pro-Decks in deinem örtlichen Skateshop ist eine großartige Möglichkeit, deine Lieblingsskater und -marken zu unterstützen.

Trucks: Die Trucks sind die Metallfacetten unter dem Skateboard, die mit 8 Schrauben mit zwei Rädern an den Achsen mit dem Deck verbunden sind. Trucks gibt es in mehreren Größen, aber die gängigsten sind 139er und 149er.

Bauplatte: Die Grundplatte ist die Metallbasis des Trucks, an der die Schraubenbuchsen in das Deck gehen. Der Kingpin und die Buchsen sind mit Schrauben mit der Grundplatte verbunden und können an die Vorlieben des Skaters angepasst werden.

Achsschenkelbolzen: Der Kingpin ist ein Bolzen, der die Achsen der Achsen mit der Grundplatte verbindet und wird von Buchsen und Bolzen begleitet, um die Achse zu vervollständigen.

Schrauben (Hardware): Schrauben sind die gleichen wie herkömmliche Schrauben in jeder Branche, werden jedoch speziell auf die Grundplatte des Lastwagens gesetzt, um die Lastwagen mit dem Deck zu verbinden, aber dann auch auf die Achse des Rads, um sie über die Räder zu schrauben.

Buchsen: Die Buchsen sind die Teile der Trucks, die Stöße absorbieren und es dem Skateboard ermöglichen, sich um eine Achse zu drehen. Sie werden um den mit Unterlegscheiben verschlossenen Königszapfen gelegt und sind in verschiedenen Härtegraden und Farben erhältlich. Oftmals werden die Buchsen ersetzt als tatsächliche Lastwagen.

Achse: Das flache Metallteil eines Skate-Trucks, an dem die Räder und Lager befestigt sind. Die Achse ist der Ort, an dem die Magie des „Schleifens“ stattfindet, daher Begriffe wie Achsstillstand oder Achsschleifen.

Unterlegscheiben: Unterlegscheiben sind kleine Metallringe, die am Ende der LKW-Achsen angebracht werden, um die Reibung von Rädern und Lagern zu verringern. Skateboards haben auch größere Unterlegscheiben oben und unten am Kingpin, um den Verschleiß der Buchsen zu verringern.

Lager: Die Lager befinden sich innerhalb des Rades, die die Drehung und Geschwindigkeit des Rades erzeugen. Sie kommen in der ABEC-Form von 3-5-7-9.

Grip: Das Griptape oder „Grip“ ist der sandpapierähnliche Überzug auf der Oberseite des Skateboard-Decks. Der Grip ermöglicht es einem Skater, einen Ollie und Flip-Tricks zu produzieren, was ihn zu einem der wichtigsten Elemente eines jeden Skateboards macht.

Nase: Die Nase Ihres Boards ist das „vordere“ oder führende Ende Ihres Skateboard-Decks. Die Nose ist im Allgemeinen größer, runder und konkaver, um die Bewegungen von Skate-Tricks mit dem Vorderfuß besser zu erfassen. Wenn Tricks an der Nase ausgeführt werden, ändert sie ihren Namen in „Nosegrind“, „Nose Pick“ oder „Nose Manual“ usw.

Schwanz: Das Tail des Boards ist die Rückseite des Skateboard-Decks, wo dein hinterer Fuß vom Boden abhebt, um einen Ollie zu erzeugen. Tails sind im Allgemeinen flacher, um für schnelleren Pop näher am Boden zu sein.

Ollie: Der Oli ist, wenn ein Skateboarder ein „Knallen“ des Skateboards erzeugt, um beim Springen in die Luft zu „knallen“ und das Brett mit ihnen hochzieht. Der Ollie ist die Grundlage der meisten Skateboard-Tricks und gilt als einer der am schwierigsten zu erlernenden für einen Anfänger. Es ist jedoch auch das befriedigendste.

Goofy: Goofy ist der Begriff, der verwendet wird, wenn ein Skater mit dem rechten Fuß nach vorne skatet.

Normale: Regular ist der Begriff für Skater-Skates mit dem linken Fuß nach vorne.

Vorderreifen Fuß: Dein vorderer Fuß interagiert mit der Nase deines Boards, wenn du Tricks wie den Ollie oder einen Kickflip ausführst. Es sollte nicht Ihr Tretfuß sein, da die zusätzliche Zeit, Ihren Vorderfuß zum Treten abzunehmen, nicht nur hässlich aussieht, sondern Ihre Fähigkeit, in Zukunft Tricks zu machen, beeinträchtigen wird.

Zurück Fuß: Dein hinterer Fuß ist dein knallender Fuß und interagiert mit dem Heck deines Boards. Es ist auch der Fuß, mit dem Sie treten.

Film Fuß: Dein Flick-Fuß ist dein vorderer Fuß und schnippt von der Nase ab, wenn du Tricks wie Kickflip oder Heelflip ausführst. Du könntest auf deinen Schnippfuß verweisen, wenn du eine Verletzung beschreibst oder jemand anderem einen Trick beibringst.

Pop: Pop ist der Begriff, der beschreibt, wenn Sie mit dem Schwanz auf den Boden schlagen, um einen Ollie oder Trick auszuführen. Es wird auch als Adjektiv verwendet, wenn jemand einen hohen Ollie hat. „Der Typ hat Pop!“

GRIND: Grind ist der Begriff, der beschreibt, wenn Ihre Trucks auf einem Hindernis „schleifen“, im Allgemeinen in Form einer Schiene, einer Kante oder eines Copings. Je nachdem, wie dein Board positioniert ist und welche anderen Teile deiner Trucks mit dem Hindernis interagieren, verdienen Tricks unterschiedliche Namen. Wie der 5-0-Grind, bei dem ein Skater nur auf seinem hinteren Truck schleift, oder ein Smith-Grind, bei dem ein Skater nur auf seinem hinteren Truck schleift, aber sein vorderer Truck unter die Kante getaucht ist.

Schlitten: Slide ist der Begriff, der beschreibt, wenn das Deck deines Boards auf einem Hindernis „rutscht“, im Allgemeinen auf einer Schiene, einem Sims oder Coping.

Ein Slide wird oft von einem anderen Teil des Boards begleitet, wie beim Nose Slide, Tail Slide oder einem Board Slide. Noseslide, wenn Ihre Nase auf dem Hindernis ist und so weiter.

Stall: Ein Stall ist, wenn Sie auf dem Coping einer Quarterpipe „gestallt“ sind, im Wesentlichen sind Sie in einem Slide oder Grind „gestallt“. Stall-Tricks werden auch als „Lip-Tricks“ bezeichnet, wie Sie unten sehen werden.

Vorderseite: Frontside ist der beschreibende Begriff dafür, wenn du einen Trick ausführst, bei dem das Gesicht deines Körpers oder die Vorderseite deines Körpers deinen Schwung anführt. Im Wesentlichen haben sich Ihre Schultern und Hüften zum Hindernis hin geöffnet, da die Aktion des Tricks „vor“ Ihnen stattfindet, also frontside.

Hintern: Backside ist der beschreibende Begriff dafür, wenn Sie einen Trick ausführen, bei dem die Rückseite Ihres Körpers Ihren Schwung anführt. Im Wesentlichen haben Ihre Hüften und Schultern Sie mit dem Rücken zum Hindernis gedreht.

Oft haben Skater bestimmte Vorlieben oder Fähigkeiten, wenn es darum geht, Backside oder Frontside zu skaten. Ähnlich wie ein Basketball- oder Baseballspieler bestimmte Stellen auf dem Spielfeld hat, an denen er aus irgendeinem Grund besser abschneidet.

Schalter: Switch ist der Begriff dafür, wenn ein Skater einen Trick ausführt, aber mit dem anderen Fuß nach vorne, als ob du von Natur aus ein alberner Skater bist, aber den Trick regelmäßig ausführst. Das ist so, als ob ein Rechtshänder stattdessen mit der linken Hand zu schreiben beginnt. Einige Skater werden Switch-Skating besser beherrschen als andere, aber die meisten Skater werden etwas Switch-Skating lernen, um ihre Trickkiste zu erweitern.

Faki: Fakie ist, wenn du auf deinem Board rückwärts fährst, aber den Vorwärtsschwung fortsetzt. Wie in Ihrem Schwung führt Ihr Schwanz mit Ihrem hinteren Fuß, der jetzt als Ihr vorderer fungiert. Stell dir vor, du stehst auf, um einen Ollie zu machen, und fängst an, rückwärts zu rollen… Du rollst fakie!

Nollie: Ein Nollie ist, wenn ein Skater einen „Ollie“ ausführt, während er von der Nase des Skateboards springt, daher die Kombination – „N-Ollie“.

Der Nollie eröffnet wie der Fakie Ollie eine ganz neue Grundlage für Skate-Tricks. Denn sobald Sie Nollie gelernt haben, können Sie einen Nollie Stance Kickflip oder Nollieflip machen. Oder du kannst einen Fakie Stance Kickflip, Fakieflip oder sogar Fakie Ollie in einen Grind machen.

Manuell: Ein Manual ist, wenn ein Skater längere Zeit auf seinen Hinterrädern oder Vorderrädern fährt – wie ein Wheelie auf einem Fahrrad. Das Handbuch ermöglicht es Skatern, eine komplexe Kombination von Tricks für einige der schwierigsten „technischen“ Tricks beim Skateboarden aneinander zu reihen. Zum Beispiel Kickflip Manual Kickflip Out oder Kickflip Nose Manual, Nollieflip Out.

Nasenhandbuch: Ein Handbuch, das an den beiden Vorderrädern und der Nase des Boards ausgeführt wird. Ein Nasenhandbuch wird allgemein als Nasenmanny bezeichnet.

180: 180 ist der Begriff, der die Rotationsgrade während der Ausführung eines Tricks beschreibt. 360 ist eine volle Drehung, 180 ist eine halbe. Frontside 180 Kickflip zum Beispiel ist ein Kickflip, der sich auch um 180 Grad dreht. 180er wie alle Spins können Backside oder Frontside und aus normaler, Fakie- und Nollie-Fußposition ausgeführt werden.

270: 270 ist diese seltene Zwischenrotation zwischen 180 und 360, die im Allgemeinen dem Ein- und Aussteigen aus einer Rutsche vorbehalten ist. Wie bei einem 270 Backside Lip Slide oder einem Tailslide 270 Out. Im Wesentlichen hat dich das Hindernis oder der Trick bereits bei 90 Grad positioniert und du vervollständigst die Drehung auf 360.

360: Ein 360 ist eine volle Drehung des Boards oder Skaters während der Ausführung eines Tricks. Ein 360 Kickflip ist, wenn das Board gleichzeitig einen 360 und einen Kickflip macht. Auch wenn es beim Lesen dieses Artikels schwer vorstellbar ist, gibt es online unzählige Videos, in denen Sie entdecken können, wie diese Tricks aussehen.

Flip-Trick: Ein Flip-Trick beschreibt die Tricks, die umgedreht werden, wie Kickflip, Heelflip und 360 Kickflips. Während alle Flip-Tricks zuerst auf ebenem Boden ausgeführt werden, können sie auf jedem Hindernis und in Grinds, Slides, Stalls und Manuals ausgeführt werden.

Greifen: Ein Grab oder Grabs sind die Tricks, bei denen ein Skater sein Board greift. Eher ähnlich in Bowl, Pool und Vert-Skating. Einige Tricks, die Grabs sind, sind Mute Grab, Melon Grab, Indy Grab und Nose Grab, und alle berühren an verschiedenen Stellen des Boards und manchmal mit verschiedenen Händen (vorne oder hinten).

Herausspringen: Pop out ist eine Beschreibung dafür, wenn Sie bei einem Trick aus dem Hindernis herausspringen. Die Kante oder Schiene könnte weitergehen, aber Sie sind früh aus dem Hindernis herausgesprungen. Manchmal endet die Kante nicht und dauert sehr lange, sodass Skater aus der Kante herausspringen müssen, um einen Trick zu landen.

Kickflip: Ein Kickflip ist, wenn die Zehen Ihres Vorderfußes von der Nase Ihres Boards abspringen, um eine einzelne vollständige Drehung oder einen Flip des Boards zu erzeugen. Der Kickflip ist wohl der ikonischste Trick beim Skateboarden, und obwohl er einer der am schwierigsten zu erlernenden sein kann, gilt er auch als der befriedigendste.

Fersensalto: Ein Heelflip ist, wenn die Ferse deines Vorderfußes von der Nase deines Boards abprallt, um eine einzelne Drehung oder einen Flip des Boards zu erzeugen. Einige Skater ähneln eher Heelflips als Kickflips, aber die meisten wirklich guten Skater können beides.

Popshuv: Ein Popshuv ist, wenn das Board in die Luft geschleudert wird und dann die Nose herumgedreht wird, um zum Tail zu werden. Der Shuv beschreibt die Bewegung, wie es aussieht, als ob der hintere Fuß den Schwanz schiebt. Ein Popshuv wird mit anderen Flip-Tricks wie Kickflip oder Heelflip kombiniert, um die Trickbasis auf die nächste Kombinationsstufe zu erweitern. Das Erlernen dieses wesentlichen Tricks ist also wichtig und oft der erste Trick, den ein Skater lernt.

Schnitzen: Ein Skater carvt auf einer Rampe, einer Quarterpipe oder einem Pool, wenn er die Wand hoch „carvt“ wie ein Surfer auf einer Welle. Das Schnitzen wird erzeugt, indem die Nase über ein Hindernis oder einen Punkt auf der Rampe geführt wird, um den Skater umzudrehen, um wieder nach unten zu gehen.

Ausgestrahlt: Aired ist, wenn ein Skater Luft über dem Coping eines Verts oder Übergangshindernisses erzeugt. Tony Hawk lüftete die Rampe, um seinen 900 zu landen.

Steckte es: Stuck it ist ein Begriff, der verwendet wird, wenn ein Skater auf seinem Board landet, während er versucht, einen Trick auszuführen, aber obwohl er den Trick „stecken“ geblieben ist, er gestürzt ist. Ein Skater wird den Trick im Allgemeinen ein paar Mal stecken oder stecken, bevor er ihn landet, also gib nicht auf!

Kaution: Bailed ist ein Begriff, der verwendet wird, wenn ein Skater während des Tricks auf dem Trick „abspringt“, oft das Board wegtritt, weil der Versuch, den Trick zu landen, zu Verletzungen führen würde. Das Erlernen des Absetzens ist genauso wichtig wie das Erlernen des Landens.

Schlug zu: Slammed ist, wenn Sie besonders hart fallen, im Allgemeinen nicht in der Lage sind, Ihren Sturz in irgendeiner Weise zu verlangsamen, was dazu führt, dass Sie nicht abspringen oder sich auf den Aufprall vorbereiten können.

Rausschmeißen: Kickout ist, wenn ein Skater das Board in die Luft kickt, anstatt zu versuchen, auf dem Board zu landen.

Erster Versuch: Erster Versuch ist, wenn ein Skater seinen Trick beim ersten Versuch landet. "Alter, ich habe es beim ersten Versuch gelandet." Der Begriff wird als Barometer dafür verwendet, wie hart oder wie geschickt ein Skater den Trick ausführen konnte.

Hung Up: Ein Skater wird sagen, dass er am Coping aufgelegt hat, weil er seinen zweiten Truck nicht über den Coping bekommen hat und erwischt wurde, als er die Rampe hinuntergefahren ist. Der Skater bleibt am Coping hängen. Siehe Hindernisbegriffe für Details zur Bewältigung.

Herausgerutscht: Ausgerutscht ist, wenn ein Skateboarder versucht, zu rutschen oder zu schleifen, und „ausrutscht“, anstatt sich in den Trick einzuklinken, was häufig zu einer Kaution führt.

Schlampig: Ein Slappy liegt vor, wenn ein Skater eine Bordsteinkante hochfährt und eine Strecke schleift oder rutscht. Häufiger bei alternden Skatern, aber als einer der lustigsten Tricks angesehen.

Geländer: Ein Handlauf ist ein Geländer, das eine Treppe hinunterführt, auf der ein Skater in Form von Grinds und Slides skatet. Es braucht einen mutigen Skater, um Handläufe zu skaten, da sie auf den Straßen zu finden sind und über 20 Stufen gehen können.

Flacher Boden: Flatground ist, wenn ein Skater Flip-Tricks auf ebenem Boden macht und die Grundlage für Skate-Tricks bildet. Rodney Mullen allein erfand zahlreiche Flatground-Tricks, sowohl mit Flip-Tricks als auch mit Freestyle-Tricks.

Gut: Bonk ist, wenn Sie die Vorderräder Ihres Skateboards mit einem schnellen Antippen auf das Hindernis „bonken“, wobei Sie im Allgemeinen von einer Seite zur anderen wechseln.

Küss die Schiene: Kiss the Rail ist, wenn die Achse eines Skaters gerade so auf die Rail trifft oder sie „küsst“.

Butterartig: Buttery ist ein Adjektiv, um einen köstlichen Stil zu beschreiben, wie ein Skater einen Trick ausführt. „Alter, das war butterweich!“

Steezy: Steezy ist ein weiteres Adjektiv, das verwendet wird, um den Stil einer Person zu beschreiben. Steezy Skater kleiden sich normalerweise mit toller Mode und landen butterweiche Tricks.

Schienen (Bezieht sich auf das Brett): Schienen an der Unterseite eines Skateboards sind Plastikschienen, die unter das Brett gehen, um beim Rutschen zu helfen. Entstanden in den 80er Jahren und im Allgemeinen für geformte Bretter wie Fishboards reserviert.

Skitch: Skitching wird bezeichnet, wenn ein Skater sich an einem fahrenden Auto oder Bus festhält. Das ist sehr gefährlich und die Top 3 Gründe, warum ein Skater im Krankenhaus landet.

Fersenwiderstand: Ein Fersenwiderstand liegt vor, wenn ein Skater einen Trick ausführt und sein Fuß nicht sauber auf dem Brett landet und die Ferse vom Brett hängt und den Boden berührt. Während eines Skate-Spiels führt dies zu einer Wiederholung, und oft möchte ein Skater beim Filmen eines Tricks ihn auch wiederholen.

Toe-Drag: Ein Toe Drag ist, wenn ein Skater einen Trick ausführt und sein Fuß schlecht auf dem Board landet, wodurch ein Toe Drag auf dem Boden entsteht. Während eines Skatespiels wird dies wiederholt. Während eines Skate-Spiels führt dies zu einer Wiederholung, und oft möchte ein Skater beim Filmen eines Tricks ihn auch wiederholen.

Bombe einen Hügel: Wenn ein Skater einen Hügel bombardiert, fährt er mit sehr hoher Geschwindigkeit einen steilen Hügel hinunter. Dies wurde durch die Hillbomber von San Francisco berühmt, aber schiefgelaufene Hillbombing ist der Hauptgrund, warum Skateboarder im Krankenhaus landen.

Zu Faki: Wenn ein Skater „to fakie“ landet, landet er mit seinem Körper „rückwärts“, aber mit seinem Schwung nach vorne und seinem hinteren Fuß, der jetzt als neuer vorderer Fuß auf der Vorderseite des Boards landet.

Die Landung 'to fakie' wird im Allgemeinen erzeugt, wenn ein 180 aus einem Stall oder einer Rutsche hinzugefügt wird. Wie bei einem Tailslide zu Fakie oder einem Bluntstall zu Fakie.

Zurück zum Schalter: Wenn ein Skater „to switch“ landet, ist es fast dasselbe wie beim Fakie, aber der vorherige hintere Fuß landet nicht auf der Vorderseite des Boards. Vielmehr landet es in einer normalen Haltung, aber Schalter. Normalerweise geht „Back to Switch“ eine 180 voraus, die dazu führte, dass die Haltung überhaupt gewechselt wurde.

Trick-Tipp: Ein Trick-Tipp ist wann Jemand gibt Ihnen Ratschläge oder ein Tutorial wie man einen Trick macht. Trick-Tipps zeigen, wie Skater anderen Skatern neue Tricks beibringen.

Powerslide: Ein Powerslide ist, wenn sich ein Skater zurücklehnt, aber mit seinem Gewicht nach vorne drückt, um die Räder des Boards senkrecht zur Bewegung zu rutschen. Stellen Sie sich vor, wie ein Surfer eine Welle schneidet und platscht oder ein Biker, der um sein Hinterrad saust, um anzuhalten. Powerslides helfen Skatern, langsamer zu werden, ohne den Fuß vom Board zu nehmen.

Freestyle-Skater: Ein Freestyle-Skater ist ein Skateboarder, der hauptsächlich am Freestyle von Flatground-Skate-Tricks teilnimmt. Dies ähnelt dem, was die frühesten Skate-Wettbewerbe in den 60er und 70er Jahren sahen und besteht aus Handständen, Primos und anderen Tricks.

zuerst: Ein Primo ist, wenn ein Skater sein Skateboard an die Seite stellt, damit er auf der Seite der Räder stehen kann und die andere Seite der Räder auf dem Boden steht. Berühmt geworden durch Rodney Mullen, können Sie sich unser Video unten ansehen, um ein detailliertes Tutorial zu erhalten!

Einklappen: Der Begriff Flip In wird verwendet, um zu beschreiben, wenn ein Skater einen Kickflip oder einen Heel Flip in einen Grind, Slide oder Manual macht. Dieser Begriff wird im Allgemeinen von Tech-Skatern verwendet und fügt dem Trick eine Kombination hinzu, die das Landen viel schwieriger macht.

Ausklappen: Der Begriff Flip Out wird verwendet, um zu beschreiben, wenn ein Skater sein Board per Kickflip oder Heelflip „aus“ einem Grind, Manual oder Slide dreht. Dieser Begriff wird auch allgemein bei Tech-Skatern verwendet und ist ein sehr schwieriges Manöver.

Darkslide: Ein von Rodney Mullen erfundener Trick, bei dem der Skateboarder das Board auf ein Hindernis kippt, verkehrt herum mit einem Fuß auf der Nose und dem anderen auf dem Heck landet und über die Fläche rutscht, bevor er auf dem flachen Boden landet.

Große drehung:Ein Trick, bei dem sich sowohl der Skater als auch sein Skateboard um eine vertikale Achse drehen, der Skater jedoch um 180 dreht, während sich das Brett um 360 dreht. Alfonso Rawls benannte diesen Trick nach seinem Erfinder Brian Lotti. Rawls fand, dass Lotti wie „Lotterie“ klang, und da sich das Brett während des Tricks so sehr drehte, benannte er es nach dem Big Spin der California Lottery.

Hurrikan:ein Grind-Trick, der mit einer 180 auf ein Hindernis beginnt und auf dem hinteren Truck landet (der jetzt vorne ist), wobei die Nase nach hinten, nach unten und zum Hindernis zeigt; im Wesentlichen ein 180 to fakie schwach.

Unmöglich:Ein Trick, bei dem der Skater den Schwanz um 360 Grad um den hinteren Fuß wickelt, im Wesentlichen ein vertikaler 360-Shuvit.

Judo:Ein Greiftrick, bei dem der Fahrer mit der Vorderhand die Fersenkante seines Boards in der Nähe des Vorderrads greift und seinen Vorderfuß vor sich abstößt.

Madonna:ein Greiftrick, bei dem der Skater mit der Vorderhand die Fersenkante seines Skateboards in der Nähe des Vorderrads greift und den Vorderfuß hinter sich abstößt; Dieser Trick wird oft verwendet, um auf dem Weg zurück in die Transition mit dem Tail zu schlagen.*Tony Hawk hat diesen Trick nach dem Sänger benannt, der damals genauso trendy war wie der Trick selbst.

Methode Luft:Ein Greiftrick, bei dem der Fahrer mit der Vorderhand die Fersenkante seines Boards greift und diese Kante nach hinten zieht.*benannt von Neil Blender, der diesen Griff als die Methode beschrieb, um höhere Luft zu bekommen.

Vorderseite Noseblunt Slide: Bei einem Frontside-Noseblunt-Slide rutschst du mit dem Gesicht nach vorne über ein Rail oder eine Leiste hinunter, wobei die Vorderseite deines Boards gerade nach vorne zeigt. Es ist super schwer zu meistern und selbst die Profis lassen sich damit ziemlich aus dem Weg gehen!

Smith Grind: Ein Smith-Schliff ist wie eine Variante des regulären 50-50-Schliffs. Anstatt mit beiden Achsen zu mahlen, verwenden Sie nur eine. Damit es gelingt, muss man die Reling genau im richtigen Winkel treffen.

Krummes Mahlen: Ein krummer Grind ist ein bisschen wie ein Smith-Grind, aber der Skater kommt geradeaus und nicht schräg an die Schiene. Es ist extrem schwierig, es richtig hinzubekommen, und selbst Profis brechen manchmal ab, bevor sie fertig sind.

Laserflip: Ein Laserflip kombiniert einen 360-Grad-Frontside-Shove-it mit einem Heelflip und ist somit ein hochkomplexer Trick. Das Board dreht sich um 360 Grad und macht gleichzeitig einen Salto in der Luft. Um zu landen, muss der Skater beide Drehungen kontrollieren und seinen Körper zentriert halten. Diese Koordination macht den Laserflip zu einem der schwierigsten Flatground-Tricks, die es zu meistern gilt.

Nollie nach innen gerichteter Heelflip: Ein Nollie Inward Heelflip ist ein Trick, der einen Nollie (das Board mit dem vorderen Fuß hochdrücken) mit einem Inward Heelflip kombiniert, bei dem das Board nach innen kippt und sich dreht. Die Schwierigkeit ergibt sich aus der einzigartigen Fußpositionierung, die für einen Nollie erforderlich ist, der bereits schwieriger ist als ein normaler Ollie. Durch den Inward Heelflip wird es noch anspruchsvoller, da der Skateboarder sowohl den Flip als auch die Drehung kontrollieren und gleichzeitig das Gleichgewicht halten muss. Diese Kombination aus kniffliger Beinarbeit und zusätzlicher Drehung macht den Nollie Inward Heelflip zu einem der schwierigsten Tricks, die man zuverlässig landen kann.

Top 55 Skateboard-Kultur-Jargon

Die Skateboard-Kultur ist einer der schönsten Aspekte des Skateboardens. Das lädt uns ein, Teil der Crew zu sein und zu etwas beizutragen, das wir lieben. Aber es kann für den Neuankömmling schwierig sein sich an einen Tisch zu setzen, wenn es ums Skaten geht.

Nun, das ist bis jetzt. Genießen!

ABD: ABD ist eine Abkürzung für „Already Been Done“ und ist ein Begriff, den Skater verwenden, um zu vergleichen, was andere Skater an Skatespots gefilmt haben. Skater, insbesondere Profis, möchten vermeiden, die gleichen Tricks wie andere Skater zu machen, da dies fast als eine Form von Respektlosigkeit oder Jock-like angesehen werden kann. Es widerspricht auch dem natürlichen Wunsch, sich beim Skaten selbst auszudrücken.

NBD: NBD ist eine Abkürzung für „Never Been Done“ und wird verwendet, wenn ein Skater an einem Street Spot einen neuen Trick produziert. Das ist es, wonach Skater streben, wenn sie einen Videoteil drehen, denn es hilft nicht nur, den Sport voranzubringen, es hilft dem Skater, sich abzuheben und sich einen Namen zu machen.

Videos Teil: Ein Videoteil ist das, was ein professioneller Skater für seine Marke produziert, nachdem er Clips auf der Straße gedreht hat. So drücken sich Skater in der Branche aus und produzieren die aussagekräftigste Media Engine im Skateboarding. Nicht gesponserte Skater können auch Videoparts filmen und können einer der lohnendsten Aspekte des Skateboarderdaseins sein.

Vollständiger Länge: Ein Video in voller Länge ist, wenn ein Unternehmen oder eine Marke ein Skate-Video produziert, indem es Videoteile von seinen Teamfahrern kombiniert. Sie sind zwar nicht mehr so ​​verbreitet wie früher, aber das Ansehen von Skatevideos in voller Länge ist unerlässlich, um Skateboarding zu verstehen.

Sponsor Me Klebeband: Ein Sponsor-Me-Video ist das, was ein Amateur-Skateboarder in der Hoffnung produziert gesponsert werden von einem Unternehmen oder einer Marke. Sie filmen mindestens 2 Minuten Skate-Clips, die an Street-Skate-Spots gedreht wurden, und senden die Clip-Rolle ohne Musik an die genannte Marke. In der Vergangenheit schickten Skater ein echtes VHS-Band, das Sponsor-Me-Band, das inzwischen durch das Sponsor-Me-Video ersetzt wurde. Während die Art und Weise, wie Skater Marken kontaktieren, viel zugänglicher ist als in der Vergangenheit, ist das Sponsor-Me-Video ein Durchgangsrecht für jeden Gatekeeper oder hoffnungsvollen Skater geblieben.

Solo Teil: Ein Solopart ist, wenn ein Skater seinen eigenen Videopart filmt und das Unternehmen oder die Marke ihn veröffentlicht, ohne andere Skater in einem Projekt in voller Länge oder in Zusammenarbeit zu präsentieren.

Homie-Video: Ein Skate-Video, das von lokalen Skatern ohne Marken- oder Skateshop-Zugehörigkeit produziert wurde. Homie-Videos sind einige der stärksten Schmieden von Community-Bindungen.

Knallkörper/Ender: Ein Banger oder Ender ist der letzte Trick in einem Videoteil, normalerweise der beste. Es beendet den Teil mit einem Knall und zeigt den härtesten Trick, den der Skater landen musste. Es wird immer auch ein NBD sein.

Opener: Ein Opener ist der erste Trick in einem Skate-Teil, der den Ton des Teils angibt. Es gibt auch einen Eröffnungsteil, der normalerweise auch den Ton angibt und als Ehrenzeichen gilt. Oft stellt eine Marke ihren neuen Fahrer oder neuen Profi mit dem Eröffnungsteil vor.

Nachname Teil: Der letzte Teil der Ehrungen ist dem besten Skater des Skatevideos in voller Länge vorbehalten und zeigt normalerweise den Skater, der in diesem Zeitraum am härtesten gefilmt hat. Den letzten Teil eines Skate-Videos zu produzieren, ist wie Skate-Legenden gemacht werden, da sie die umwerfendsten NBDs auf den größten Hindernissen produzieren.

Cover: Ein Cover bezieht sich auf die Landung des Covers eines Skate-Magazins. Covers sind begehrt und ein Ehrenzeichen dafür, dass du in diesem Monat einen der härtesten Tricks im Skateboarding gelandet hast, besonders für das Thrasher Magazine.

Skizzenhaft: Sketchy ist ein Adjektiv, um einen Trick zu beschreiben, der nicht sauber gelandet wurde, normalerweise mit einem Heel- oder Toe-Drag.

Komplettes Skateboard: Ein Complete bezieht sich auf dein gesamtes Skateboard und nicht nur auf Deck, Achsen oder Rollen. Oft verkaufen lokale Skateshops komplette Skateboards zu einem reduzierten Preis, und um die Weihnachtszeit werden Skater über die neuen „Weihnachtskompletts“ lachen, die den gesamten Skatepark überschwemmen.

Schrauben: Bolts bezieht sich darauf, wenn ein Skater direkt auf den Bolts seines Skateboards landet (die Trucks mit dem Deck verbinden) und wird weitgehend als der beste Weg zum Landen angesehen. "Sie hat Bolzen gelandet!"

Rabatt: Rabatt ist, was ein Skater seinen Filmer fragen wird, wenn er einen Trick lückenhaft gelandet hat. Oder wenn ihr Lauf in einer Minirampe oder einem Hindernis abgebrochen wurde. „Kann ich dafür einen Rabatt bekommen?“

Kino: Ein Filmer ist jemand, der die Skate-Session dokumentiert oder eine Art Skate-Video produziert. Eine schnelle Möglichkeit, jemanden als Videofilmer zu bezeichnen. Filmer gehören zu den wichtigsten Leuten im Skateboarding und sind oft die kreativsten.

Ihre ersten Beraubt: Beraubt werden bezieht sich darauf, wenn Sie einen Trick versuchen und ihn stecken, sogar Bolzen landen, aber aus irgendeinem Grund den Trick nicht landen. Beraubt zu werden ist jovialer, kann aber frustrierend sein, weil ein Skater weiß, dass er den Trick landen kann.

Schlange: Eine Schlange ist jemand, der die Skatepark-Etikette nicht versteht und sich in die Reihe schneidet oder sich dir in den Weg stellt. Dies ist im Allgemeinen für Kinder oder neue Skater reserviert, die es nicht wissen. Wir bringen unseren Schülern bei, die Linien eines Skateparks zu lernen und zu warten, bis sie an der Reihe sind, um erfahrenen Skatern auszuweichen.

Schlittschuh Skönnen: Ein Skatespot ist, wenn ein Hindernis auf der Straße regelmäßig Skater anzieht. Während es sich um mehrere Stellen an einem Ort handeln kann, z. B. einen Platz oder einen Schulhof, kann es sich auch auf ein einzelnes Hindernis beziehen. „Wo ist der Skatespot?“

Kook: Ein Verrückter ist jemand, der sich in einem Skatepark oder Skatespot wie ein Idiot aufführt oder jemand, der etwas außerhalb der Normalität der Skatekultur tut.

Cutty: Cutty ist eine Beschreibung eines Skatespots oder Skateparks, der Hindernisse verwittert hat oder durch brachiale Architektur gebaut wurde. Stellen Sie sich große Risse im Bürgersteig oder krustigen Asphalt vor, die zu einem Skatespot führen.

Hesh: Hesh ist eine Beschreibung eines Skater- oder Skate-Tricks, der seinem Ursprung und seiner Natur nach etwas Punk ist. Jemand ist hesh, wenn er zerrissene Hosen und eine Lederjacke trägt und es liebt, Tricks aus den 80ern zu machen.

Hessisch: Ein Hessisch ist eine Beschreibung von jemandem, der sich dem Hesch verschrieben hat.

Poser: Ein Poser ist jemand, der sich so verhält, als würde er Skateboard fahren, oder sich so kleidet, als würde er Skateboard fahren, tatsächlich aber nicht skaten.

T-Hund: Ein T-Dog ist jemand, der dem Trend wegen skatet. T-Dog ist die Abkürzung für Trendhund.

Mall Greifen: Ein Mall Grab ist eine Beschreibung dafür, wenn ein Skater das Board falsch oder nicht cool hält – indem er die vordere Achse deines Boards anstelle des Deckteils und seitlich hält.

Mach weiter: Ein Idiot ist ein Einheimischer in einem Skatepark, der viel Zeit damit verbringt, an Possen und Spielereien teilzunehmen. Obwohl sie vielleicht nicht so viel skaten wie wirklich engagierte Skater, werden sie von den Einheimischen manchmal fast als eine Form des Schutzes und der Kameradschaft geliebt.

Skate-Spiel: Eine Partie Skaten ist das häufigste Spiel, das Skater spielen, um ihre Fähigkeiten auf flachem Boden zu verbessern. Ein Skater produziert einen Trick wie einen Kickflip und wenn der andere Skater den Trick nicht landet, erhält er den Buchstaben S. Es ist das PFERD des Skateboardens und das häufigste Spiel, das von Skatern gespielt wird.

Trickkiste: Eine Trickkiste sind die Tricks, die ein Skater gelernt hat und die er relativ konstant ausführen kann – insbesondere bei Skatespielen. Wie Sie feststellen werden, gewöhnen sich Skater an bestimmte Tricks und Stile, von der Bevorzugung der Nose gegenüber dem Tail oder der Frontside gegenüber der Backside.

Tech-Skater: Ein Tech-Skater ist ein Skater, dessen Trickkiste eher technischer Natur ist als brutaler Einsatz. Tech-Skater skaten lieber manuelle Pads und Ledges als Rails und Treppen und genießen es, komplexe Tricklinien in einem einzigen Manöver zu kombinieren.

Railskater: Ein Rail-Skater ist ein Skater, dessen bevorzugtes Hindernis eine Schiene und normalerweise Handläufe sind, die Treppen hinuntergehen. Während die meisten Skater Rails auf irgendeine Weise skaten, ist ein Rail-Skater besonders geschickt und schleift manchmal 10-15- oder sogar 20-stufige Handläufe hinunter. Rail-Skater gehören zu den mutigsten Skatern der Welt.

Übergangs-Skater: Ein Transition-Skater ist ein Skater, der es vorzieht, Hindernisse in einem Skatepark zu skaten, die nicht mit Straßenspots vergleichbar sind. Dies geschieht normalerweise in Form von Quarterpipes, Miniramps, Snakeruns und vertikalen Hindernissen. Transition-Skater tragen dazu bei, dass das Bowl- und Pool-Skating der Ursprünge des Skatens lebendig und gesund bleibt.

Lokaler Park: Der lokale Park eines Skaters ist der lokale Skatepark eines Skateboarders und seine Anlaufstelle, um sich mit Freunden zum Skaten zu treffen. Ein lokaler Park fungiert als Trainingseinrichtung oder Fitnessstudio für Skater sowie als Community-Hub zur Förderung von Kunst und lokalen Skatemedien.

Aufreißer: Wenn jemand ein Ripper ist, wird er durch seine Fähigkeiten als Skater ergänzt. „Das Mädchen reißt ab!“

Fetzen: „Lass uns schreddern!“ Bedeutet im Wesentlichen – „Lass uns skaten gehen!“ Ein geläufiger Begriff, den Sie vielleicht hören werden, ist: „Shred the Gnar!“ Das heißt, das große Zeug schreddern.

Klammern: Clips sind, wenn ein Skater einen Trick auf der Straße für seine Zusammenstellung von Clips filmt, die seinen Videoteil produzieren oder mich sponsern. Skater stapeln Clips auf den Straßen, bis sie 2-3-4 Minuten Zeit haben, und es kann manchmal Jahre dauern, bis sie die NBDs des hochkarätigen Skatens bekommen.

Footage: Wenn ein Skater auf seine Clips verweist, spricht er von seinem „Filmmaterial“. "Wie viel Filmmaterial hast du bekommen?" Ist eine häufigere Frage, die Ihnen Ihr Sponsor stellt, als dass Sie die Anzahl der Clips beschreiben.

Einzeltrick: Ein einzelner Trick ist, wenn ein Skater und ein Filmer einen „einzelnen Trick“ anstelle einer Linie filmen. Einzelne Tricks sind normalerweise Down Stair Sets oder Gaps und sind normalerweise schwieriger als Tricks in einer Linie.

Line: Eine Line ist, wenn ein Skater eine Reihe von Tricks in einem Videoclip aneinanderreiht. Ein Skater könnte zuerst eine Treppe hinunter ollie, bevor er abbiegt, um eine Kante zu schleifen, bevor er einen Handlauf hinunterschießt. Je härter die Tricks, die du aneinanderreihst, desto beeindruckender. Tech-Skater produzieren oft wirklich verrückte Lines mit Ledges und manuellen Pads, um ihre Kontrollfähigkeiten zu demonstrieren, im Gegensatz zu einem Hesh-Skater, der für einzelne Tricks große Rails oder Stairsets herunterspringt.

Fischauge: Ein Fischauge ist ein Weitwinkelobjektiv, das einen birnenähnlichen Effekt auf dem Clip oder Foto erzeugt. Der Begriff Fischauge bezieht sich darauf, wie verzerrt die Kanten des Rahmens sein werden, fast so, als würde man durch ein Goldfischglas schauen. Skater lieben das Aussehen von Fischaugen, da sie sie an die frühesten Skate-Magazine erinnern und Hindernisse im Allgemeinen größer erscheinen lassen.

Lange Linse: Ein Filmer filmt einen Trick mit „langer Linse“, dh er filmt den Trick ohne Fischauge. Einzelne Clips werden normalerweise mit langen Objektiven gefilmt, während Linien im Allgemeinen mit Fischaugen gefilmt werden. Videoteile werden eine Kombination aus Single-Tricks mit langen Linsen und Fisheye-Linien sein.

VX: Eine VX ist die berüchtigtste Videokamera im Skateboarding, auch bekannt als eine Sony VX1000. Während die körnigen 1080p einer Mini-DV-Kassette in der heutigen Skate-Medienlandschaft etwas unpraktisch sind; Der VX hat eine Kult-Anhängerschaft für seine erstaunlichen Farbschemata und Audiofunktionen. Der VX filmt auch in einem Verhältnis von 4 zu 3, wodurch Street-Skating schneller und lebendiger erscheint.

Straßen: Die Straßen bedeuten Skate-Hindernisse und Orte, die keine Skateparks sind, die im Wesentlichen nicht zum Skaten bestimmt sind. Street Skating ist die raueste Form des Skateboardens und wird von Skatern als der heiligste Knotenpunkt der Skateboard-Kultur angesehen.

"Es ist eine Pleite:" Ein Skater wird einen Spot als „Bust“ bezeichnen, wenn er stark von Security oder Polizei überwacht wird. "Es ist eine Pleite vor 5." Wenn ein Spot eine Pleite ist, können Skater dort nicht skaten, denn warum werden sie rausgeschmissen oder erhalten Vorladungen oder Tickets. Wenn du lange genug Skateboard fährst, bekommst du irgendwann ein Ticket.

"Habe den Stiefel:" Ein Skater wird einem anderen Skater sagen, dass er den Schuh bekommen hat, wenn er rausgeschmissen oder aufgefordert wird, von einem Skate-Spot zu gehen. Wenn du Glück hast, schnappst du dir einfach den Schuh und skatest davon, bevor etwas Bedeutendes passiert. Denken Sie daran, die Sicherheit kann Sie nicht festhalten, sie kann nur die Polizei rufen. Wenn Sie Sicherheit sehen, skaten Sie weg, bevor sie überhaupt mit Ihnen sprechen, oder spielen Sie dumm zu den Skateboardverbotsschildern!

Piazza: Ein Platz ist im Allgemeinen, wenn ein Skate-Spot die Form eines offenen Raums mit vielen Leisten, manuellen Pads und sogar Handläufen hat. Es deutet auf den Namen hin, der sowohl von Skatern als auch von Nicht-Skatern verwendet wird, aber es beschreibt auch die spezifische Plaza-Architektur, die in den Straßen zu finden ist, die seitdem zum Rahmen für viele Skateparks geworden sind. Der LOVE Park in Philadelphia war im goldenen Zeitalter des Skateboardens (1990er bis Anfang der 2000er) der berühmteste Skate-Platz, wurde aber 2016 zerstört. Plätze sind immer schwerer zu bekommen, bleiben aber dennoch besondere Skate-Spots für Skateboarder.

Pay-to-Skate: Ein Pay-to-Skate bezieht sich auf einen Skatepark oder eine Rampe, deren Skaten Geld kostet. Diese Referenzen sind im Allgemeinen in wohlhabenderen Gegenden zu finden und sind Gegenstand von Debatten unter Skatern, die glauben, dass Skateboarding immer zugänglich sein sollte.

Frisch: Wenn ein Skateboarder ein frisches Deck zum Skaten hat, wird er „ein frisches Deck aufbauen“.

Wettkampf-Skater: Ein Contest-Skater wird als jemand bezeichnet, der dafür bekannt ist, bei Contests gut abzuschneiden, und der sich im Allgemeinen auf Contests im Vergleich zu anderen Bereichen des Skateboardens konzentriert. Die höchsten Ränge der Skater werden alles tun, von Wettbewerben bis zum Street-Skateboarden. Eine gute Darstellung eines Contest-Skaters ist Nyjah Huston oder Tony Hawk.

Core-Skater: Ein Core-Skateboarder ist jemand, der sich am meisten darauf konzentriert, Spaß auf einem Skateboard zu haben, ohne bestimmte berufliche Ziele. Profi-Skater können jedoch zum Kernstück werden, wenn sie sich auf die Produktion von Videoparts auf der Straße konzentrieren und nicht auf soziale Medien oder Wettbewerbe. Diese Philosophie steht zur kulturellen Debatte und hat unterschiedliche Meinungen zur Authentizität, da viele der größten Skate-Marken nicht mehr im Besitz von Skatern sind und diejenigen, die im Allgemeinen kämpfen, um mit den größeren Tycoons zu konkurrieren. Deshalb ist es immer wichtig, Skater-eigene Marken zu unterstützen.

Kernmarke: Eine Kernmarke gilt als Kernmarke, wenn sie von Skateboardern besessen und betrieben wird. Eine Marke wie Nike zum Beispiel ist ein großes Unternehmen, wohingegen WKND Skateboards oder sogar GOSKATE, wird von Skateboardern geführt, besessen und betrieben. Skater tun ihr Bestes, um Skater-eigene Marken zu unterstützen, aber das Produkt eines Unternehmens muss die Skater unterstützen, die es kaufen. Die Natur der Skate-Industrie hat jedoch viele Faktoren, die den Besitz einer Marke sehr unvorhersehbar machen. Wir haben gesehen, wie einige unserer Lieblingsunternehmen Geschäfte geschlossen haben.

Skate-Ratte: Eine Skateratte ist jemand, der das Skateboarden liebt und sich dem Streetlifestyle des Skateboardens hingibt. Dies kann auch einem Skatepark-Skater vorbehalten sein, der sich mehr für Skateboarding interessiert als für alles andere in seinem Leben.

Groß: Erwachsene oder ältere Skater beziehen sich auf ein Grom, wenn sie über einen Kinder-Skateboarder sprechen. Der Begriff ist nicht per se negativ oder positiv, aber weder liebenswert noch eine Beleidigung. Groms können, abhängig von ihren Mentoren oder wie sie es gelernt haben, einige der schlimmsten Schlangen in einem Skatepark sein, und wir alle haben die Horrorvideos von nachlässigen Kindern gesehen, die mit Erwachsenen kollidieren.

Social-Media-Skater: Ein Social-Media-Skater ist ein Skateboarder, der sich darauf konzentriert, seine Skate-Medien für soziale Medien zu produzieren. Sie werden oft mit Marken in Verbindung gebracht, die stark in Social Media investieren und ihre eigene Nische im Skateboarding besetzen. Social-Media-Skater werden im Allgemeinen herabgesehen, haben aber dennoch einen mäßigen Erfolg für sich erzielt.

YouTube-Skater: Ein YouTube-Skater produziert Skate-Medien, die für YouTube in Form von Video-Blogging oder Vlogging geeignet sind. Während YouTube-Skater eine sehr spezifische Gruppe von Skateboard-Medien bilden, haben sie durch ihre Tricktipp-Videos oder Videos aus dem täglichen Leben dazu beigetragen, Tausenden von Menschen das Skateboarden näher zu bringen. Wal-YouTube-Skater sind oft Gegenstand von Witzen, sie stellen sich ins Rampenlicht.

"Olympia:" Mit der Olympia Da er im Skaten so ein Diskussions- und Diskursthema war, entwickelte sich der Contest selbst zu einer vollwertigen Einheit im Skaten. Während sich der Begriff „Olympiade“ im Allgemeinen auf die eigentliche Veranstaltung bezieht, wird er auch verwendet, um die Skater, die an den Olympischen Spielen beteiligt sind, zusammenzufassen – sowie die Marken und Menschen.

DIY: DIY steht, wie viele von uns wissen, für Do It Yourself. Aber beim Skateboarden bezieht es sich darauf, wenn Skater einen Skatespot mit ihren eigenen Mitteln gebaut haben. Skater verwenden Schlackenblöcke, Schienen und Zement, um alle Arten von Skate-Hindernissen irgendwo außerhalb des Geländes zu bauen. Da diese Spots außerhalb der Öffentlichkeit liegen, gehören DIY-Skate-Spots zu den großartigsten Orten, an denen ein Skater skaten kann, und erfordern oft eine vertrauenswürdige Durchgangsberechtigung.

Top 42 Skateboard-Hindernis-Jargon

Hindernis-Jargon kann eine der am schwierigsten zu lernenden Fachausdrücke für Skateboarding sein. Während so viele Hindernisse wurden von Skatern erfunden Mit obskuren Begriffen werden Sie erfreut sein zu erfahren, dass viele ziemlich einfach und intuitiv sind. Nun, Sie können der Richter sein!

Leiste: Ein Vorsprung ist ein Hindernis, das wie eine Bank oder etwas aussieht, auf dem Sie normalerweise sitzen würden. Es kann auch ein Vorsprung sein, der höher ist als etwas, auf dem Sie sitzen würden, aber er zeichnet sich im Allgemeinen durch seinen 90-Grad-Winkel aus, daher der Name „Vorsprung“ und die Fähigkeit, sich in Grinds und Rutschen einzuhaken.

Manny Polster: Ein Manny Pad ist die Abkürzung für manuelles Pad für den manuellen Trick beim Skateboarden. Ein Manny-Pad erfordert einen Skater, auf den ein Ollie schlägt, und hat ein endliches Ende, daher das Adjektiv „Pad“. Tech-Skater lieben viele Pads und Ledges.

Schiene: Ein Geländer ist das, was Sie finden, wenn Sie eine Treppe hinuntergehen, was Umstehende als Handlauf bezeichnen. Aber beim Skateboarden kann ein Rail viele Formen annehmen, wie Sie unten sehen werden.

Geländer: Ein Handlauf ist speziell, wenn ein Geländer eine Treppe hinunterführt und auf den Straßen zu finden ist.

Steil Schiene: Ein Rail ist steil, wenn es im Gegensatz zu anderen Rails wie Flatbars eine große Anzahl von Stufen hinuntergeht.

Flachstange: Ein Flatbar ist ein horizontales Geländer, das im Allgemeinen nicht steil nach unten verläuft, wie Handläufe an Treppensätzen.

Verpackung: Eine Box ist im Allgemeinen ein konstruiertes Hindernis, das eine Kante mit einem manuellen Pad kombiniert. Es ist im Grunde genommen breit genug, um manuelle Tricks mit Coping auf beiden Seiten der Box für zwei Ledges auszuführen. Viele Skateparks verfügen über Boxen.

Grün: Vert ist eine Beschreibung für Halfpipes mit „vertikalen Wänden“ und größere Rampen, von denen ein Skater starten muss, um skaten zu können.

Bewältigung: Coping ist ein Begriff, der den zulässigen Teil einer Quarterpipe, eines Pools, einer Bowl oder einer Miniramp beschreibt. Oft sind es Metallschienen für bessere Grinds und Slides.

Pool Bewältigung: Die Poolumrandung ist eine eigenständige Umrandung, da sie aus Zement besteht und ziegelähnliche Eigenschaften hat.

Lippe: Die Lippe einer Rampe bezieht sich auch auf das Coping oder darauf, wann die Rampe im Wesentlichen endet. Dies ermöglicht es Skatern, Lippentricks in Form von Ställen zu machen.

Übergang: Übergang ist der Begriff, der verwendet wird, um den Teil einer Rampe oder eines Hindernisses zu beschreiben, der von flach nach vert geht – denken Sie an die Krümmung in einer vert-Rampe, bevor sie gerade vertikal wird. Skater, die gerne Transition skaten, sind normalerweise Park-Skater oder Vert-Skater, die eher in Skateparks als auf der Straße skaten.

Erweiterung: Eine Verlängerung ist ein erhöhter oder angehobener Teil der Rampe, der sich um einige Meter höher „erstreckt“. Oft hat eine Minirampe einen Übergang und dann eine einzelne Erweiterung mit vertikalen Wänden für diese knorrigen Skater.

Tombstone : Wenn eine Verlängerung dünn ist oder sich nur an einer kleinen Stelle auf der Rampe befindet, wird sie als Grabstein bezeichnet.

Todesbox: Eine Todesbox ist die kleine Box unter der Poolumrandung, aus der das Chlor normalerweise herausgefiltert wird. Das Schleifen darüber ist oft lückenhaft, da Ihr Rad darin stecken bleiben kann. Daher der beigefügte Begriff Tod.

Schießerei Leiste/Schiene: Eine Shootout-Leiste oder eine Shootout-Schiene ist eine Beschreibung dafür, wenn eine Schiene nicht steil die Treppe hinunterführt, sondern sich nach außen erstreckt und ihre ursprüngliche Höhe beibehält.

Quartal Pfeifen Tabak: Eine Viertelpfeife ist ein 'Viertel', weil es ein Viertel eines vollen Kreises ist. Stellen Sie sich eine Rampe vor, die auf diesem Seitenverhältnis gebaut ist, und da sie überall alleine stehen kann, wird sie als Quarterpipe bezeichnet. Wenn sie Gesicht an Gesicht kombiniert werden, ist das der Beginn einer Minirampe.

Min. Rampe: Eine Miniramp ist, wenn zwei oder mehr Quarterpipes einander zugewandt sind, um ein kontinuierliches Auf und Ab zu carven. Mini-Rampen gelten als eines der lustigsten Dinge, die man beim Skateboarden skaten kann, wenn man erst einmal gelernt hat, wie man hineinfährt.

Hälfte Pfeifen Tabak: Unter der Annahme, dass eine Viertelpfeife ein Viertel eines Vollkreises ist, ist eine Halfpipe ein Halbkreis. Während zwei Viertelrohre auch ein Halbkreis sind, ist eine Vert-Rampe anders, da sie vertikale Wände hat, die weit über der Übergangszeit von Mini-Rampen liegen. Diese 2-3 Fuß Vert-Wände machen einen extremen Unterschied in der Fähigkeit, die zum Skaten dieser Rampen erforderlich ist. Dies sind die Rampen, die Tony Hawk und andere zu einem Begriff gemacht haben.

Launch Rampe: Eine Startrampe ist fast wie eine Quarterpipe, aber ihre Lippe ist eher ein Start nach außen, um aus der Rampe zu lüften und nicht wieder hinein zu skaten, wie Sie es bei einer Quarterpipe oder einer Minirampe tun würden.

Rampe: Eine Rampe kann ein beliebiges geneigtes oder dreieckähnliches Objekt sein, das ein bergab- oder startfähiges Skateboarding ermöglicht.

Schritt-Up: Ein Step Up erscheint als eine Rampe, deren oberer Abschnitt vor dem Landebereich oben herausgenommen wurde, sodass ein Skater einen Ollie ausführen muss, bevor er die Spitze erreicht.

Euro-Lücke: Es wird angenommen, dass der Schritt nach oben ursprünglich von europäischen Wettbewerben stammt, und wird durch diese Tatsache gehuldigt, indem er als Euro-Lücke bezeichnet wird.

Rollen In: Ein Roll-In ist ein spezieller Teil der Rampe, der sich, anstatt den vertikalen Wänden zu folgen, über den Rand der Rampe krümmt, damit der Skater auf die Rampe „einrollen“ kann, anstatt hineinzufallen.

Drop In: Ein Besuch So betritt ein Skater eine Bowl, einen Pool, eine Miniramp, eine Quarterpipe oder ein Hindernis, indem er sein Heck auf die Lippe des Hindernisses legt und sich mit nach vorne gelehntem Gewicht auf die Rampe „hineinlässt“ und davonfährt.

Rücken: Eine Wirbelsäule entsteht, wenn zwei Viertelpfeifen Rücken an Rücken gepresst werden, wobei ihr Coping in der Mitte befestigt ist. Dies sind unglaublich schwierige Hindernisse für jeden Skateboard-Anfänger.

Schüssel: Ein Bowl ist ein Übergangshindernis, bei dem keine Seite der Rampe nicht verbunden ist. Stellen Sie sich die Schüssel vor, die Sie für Müsli verwenden, legen Sie jetzt Ihr Tech-Deck hinein und stellen Sie sich vor, Sie würden skaten.

Doppelt kompensieren: Von einem doppelten Satz spricht man, wenn zwei Treppensätze durch eine flache Zone getrennt sind, Skater aber dennoch das gesamte Hindernis skaten. Stellen Sie sich zwei Sätze von 3 Stufen mit einer flachen Zone dazwischen vor, aber der Skater ollies über die flache Oberfläche und über alle sechs Stufen.

2 flach 2, 3 flach 3, usw.: Diese Nummern werden verwendet, um Doppelsets oder Dreiersets mit der Anzahl der Treppen zu beschreiben, die durch die flache Oberfläche getrennt sind.

Dreifach-Satz: 3 Treppen mit 2 ebenen Flächen dazwischen.

Ein Rahmen: Ein A-Frame ist, wenn eine Schiene oder ein Vorsprung aufsteigt und dann durch sein absteigendes Spiegelhindernis verbunden wird. Oder es wurden zwei Rampen (ohne die Krümmung einer Quarterpipe) auch spiegelverkehrt verbunden.

Spaß Box: Eine Funbox ist, wenn Ledges, Rails, Rampen und Boxen zu einzigartigen Hindernissen kombiniert werden, die normalerweise bei Wettbewerben zu sehen sind.

Knickschiene: Eine Knickschiene ist eine Schiene, die einen „Knick“ enthält oder im Wesentlichen nach einem steilen Abstieg „ausknickt“. Nyjah Huston ist berühmt dafür, diese zu skaten.

Rundschiene: Eine runde Schiene ist eine Beschreibung dafür, wann die Schiene rund ist. Einige Skater bevorzugen eine runde Schiene gegenüber einer flachen Schiene, je nachdem, welche Tricks sie ausführen. Rundschienen werden jedoch im Allgemeinen eher im Skateparkbau und bei größeren Wettbewerben verwendet.

Flachschiene: Eine flache Schiene ist eine Beschreibung dafür, wenn die Schiene flach ist. Während auf den Straßen viele Flat Rails zu finden sind, werden die härteren Winkel von Flat Rails von Skatepark-Erstellern nicht bevorzugt. Da die meisten Übergangskappen im Allgemeinen aus runden Schienen bestehen, haben Skater nichts dagegen, wenn in anderen Fällen flache Schienen verwendet werden, auch wenn dies seltener der Fall ist.

Auflaufen: Ein Anlauf bezieht sich auf den Raum oder die Landebahn eines Skatespots. "Diese Stelle hatte einen wirklich kurzen Anlauf."

Fädeln Sie den Ober: Wenn ein Skater „die Nadel einfädelt“, erfordert das Hindernis, das er skatet, dass er durch etwas Enges oder einen ganz bestimmten Run-Up hinunter skaten muss. “Sie hat wirklich die Nadel auf diesem eingefädelt.”

Bump-to-Bar: Ein Bump to Bar ist, wenn einer Rampe eine senkrecht zur Rampe verlaufende Schiene vorausgeht, wodurch der Skater über die Schiene springen muss. Dies wird allgemein als „Handicap-Rail“ bezeichnet, da Handicap-Rampen als Bump-to-Rails konstruiert sind.

"Über die Schiene:" Over the Rail ist ein Begriff dafür, wenn ein Skater „über das Rail“ skatet, anstatt das Rail zu grinden oder hinunterzurutschen. Oft skatet ein Skater über eine Schiene in eine Bank oder eine Lücke hinunter.

Bank: Eine Bank wird bezeichnet, wenn eine Piste flach ist und einen Winkel erzeugt, in dem Skater nach oben skaten und ein Luftmanöver ausführen können. Bänke unterscheiden sich von Rampen, da Sie immer wieder auf einer Böschung landen und eine Böschung von in der Wildnis gefundenen Straßenflecken abgeleitet ist.

Bank zu Ledge: Ein Bank to Ledge liegt vor, wenn ein Ledge auf einer Bank sitzt und ein Skater einen Ollie oder Flip in die Bank ausführen kann, um dann das Ledge zu sliden oder zu grinden. Auf der Straße stellt ein Skater oft eine Bank auf eine Böschung, um eine Bank zu schaffen.

Spalt: Eine Lücke wird verwendet, um zu beschreiben, wann ein Skater ein Hindernis von Punkt A nach Punkt B überwindet. Im Allgemeinen gehen die Skater von einem höheren Punkt zu einem niedrigeren Punkt über eine Lücke. Es ist das gleiche wie ein Treppenset, aber ohne die Treppe. Stellen Sie sich einen Skater vor, der einen Ollie von einem Parkplatz zum anderen macht, wobei Gras oder Schmutz die beiden Parkplätze trennt. Die mittlere Zone der Skater-Ollies ist das Gap.

Abstand zur Schiene: Ein Gap to Rail ist ein Begriff, der sich darauf bezieht, wenn ein Skater über ein Gap ollyen muss, bevor er auf das Rail trifft. Anstatt dass ein Skater nahe an der Rail ollie kann, muss er mehrere Fuß ausholen, bevor er die Rail schleift oder rutscht.

Haben wir einen Begriff verpasst?

GOSKATE würden uns freuen, von Ihnen zu hören, wenn Sie einen Begriff haben, den wir Ihrer Meinung nach vergessen haben? Sie können uns eine E-Mail senden an info@GOSKATE.com € oder senden Sie uns eine Direktnachricht Instagram.

Möchten Sie mehr über Skateboarding erfahren?

Skateboarding hat uns allen GOSKATE so viel, wofür wir dankbar sind. Wir möchten das Wissen und die Erfahrung weitergeben, die Skateboarding so unterhaltsam macht.

Wir laden Sie ein, uns weiter zu folgen Instagram und Facebook in Sachen Skateboarding auf dem Laufenden zu bleiben.

Möchten Sie Skateboarding vom vertrauenswürdigsten Netzwerk von Skateboarding-Instruktoren lernen?

GOSKATE lädt Sie ein, vom größten Netzwerk von Skateboardlehrern zu lernen.

Mit über 11 JahrenKurs serfahrung und den am besten ausgebildeten Instruktoren der Welt garantieren wir, dass Sie die Grundlagen des Skateboardens in nur 3 Lektionen beherrschen.

Kontaktieren Sie uns noch heute um herauszufinden, wie du oder deine Lieben ihre Leidenschaft für das Skateboarden fördern können!

Zane Foley

Zane Foley schreibt seit 2014 professionell, nachdem er seinen BA in Philosophie an der California State University in Fullerton erworben hat. Zane ist ein begeisterter Skateboarder und stammt aus Los Angeles. Folgen Sie ihm auf Instagram, um Links zu seinen anderen veröffentlichten Werken zu erhalten. @zaneyorkfly